Nutzung von Feuerlöschern

Richtiger Einsatz von Feuerlöschern

Tragbare Feuerlöscher sind, richtig eingesetzt, wertvolle Löschhilfen zur Bekämpfung eines Brandes in der "Entstehungsphase".

Ihr Einsatz kann sie vor großen Schäden bewahren und helfen, Ihre Sachwerte zu schützen.     

Verwenden Sie nur Feuerlöscher, die die Anforderungen der DIN EN 2 erfüllen und zugelassen sind.

Sie sind ihrem Verwendungszweck entsprechend mit unterschiedlichen Löschmitteln gefüllt.

Feuerlöscher müssen mindestens in Abständen von 2 Jahren von Sachkundigen geprüft werden (Bestätigung des Prüfmonats und -jahres durch Plakette).

Detaillierte Auskünfte erteilen die Bauprüfabteilungen, die Feuerwehr und die Versicherungen.                                                                                            
Besonders wichtig beim Einsatz eines Feuerlöschers ist es, den richtigen Feuerlöscher für die richtige Brandklasse zu nutzen, ansonsten bleibt der gewünschte Löscherfolg aus oder noch schlimmer, es kann bei falschem Löschmittel zu Schädigungen kommen.

Hier sehen sie die verschiedenen Brandklassen, die Piktogramme sind auf den Feuerlöschern aufgedruckt und so kann schnell und sicher der richtige Feuerlöscher für den Brand ausgewählt werden, denn im Ernstfall entscheiden Sekunden.

Brandklassen:

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen z. B. Holz, Papier, Textilien, Kohle, Stroh, etc.

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen z. B. Benzin, Alkohole, Öle, Fette, Lacke, Teer, Parafin, etc.

Brände von Gasen z.B. Methan, Ethan, Propan, Butan,  Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, etc.

Brände von Metallen z. B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, sowie Legierungen, etc.

Brände von Speiseölen und – fetten

Mindestens genauso wichtig wie das richtige Löschmittel ist der richtige Einsatz von Feuerlöschern, da es bei falscher Anwendung zu Schädigungen des Anwenders kommen kann.

Einsatz von Feuerlöschern:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.