Die Geschichte der Feuerwehr Stadt Katzenelnbogen
2022
Im Jahr 2022 lockerte sich die Pandemiesituation deutlicher, als in den beiden Jahren zuvor. Somit durfte wieder in gewohnter Art und Weise geübt werden und die Kameradschaft kam auch nicht mehr zu kurz.
Somit konnte im September das beliebte Hof- & Hallenfest unter dem Motto 25 Jahre Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen stattfinden.
Leider gab es Anfang des Jahres eine sehr traurige Nachricht: Unser Kamerad Hermann Kühn verstarb plötzlich und unerwartet. Die gesamte Feuerwehrfamilie war zutiefst berührt und trauerte.
2021
Das neue Jahr beginnt, wie das alte Jahr aufgehört hat. Das Corona-Virus Covid-19 hält die Welt weiterhin fest im Griff. Es gilt deutschlandweit ein Lockdown. Übungen, Ausbildung, Treffen im Gerätehaus; sozusagen alles außerhalb von Einsätzen ist aktuell untersagt. Es finden weiterhin Online-Übungen in Form von Videokonferenzen statt.
Ab Mitte März durfte endlich wieder in Gruppenstärke geübt werden, somit wurde die Wehr Katzenelnbogen in 4 Gruppen aufgeteilt. Ab Sommer durfte dann endlich wieder mit der gesammten Wehr geübt werden, da zum damaligen Zeitpunkt ein großer Teil der Wehr bereits mit der Corona-Schutzimpfung geimpft war.
2020
Das neue Jahr 2020 beginnt mit einer Jahreshauptversammlung und den damit verbundenen Vorstandwahlen. Mehr dazu unter Aktuelles: Bericht JHV 2020
Es wurde eine neue Wärembildkamera der Marke Flir K33 beschafft. Die alte WBK hatte ihren Dienst durch einen technischen Defekt nach über 10 Jahren eingestellt.
Seit März 2020 hält das sog. Corona-Virus Covid19 die ganze Welt fest im Griff. Präsensübungen, Aufenthalte im Gerätehaus usw. sind untersagt. Es wurden Hygienekonzepte erstellt. Ein Zusammentreffen bei Einsätzen und in der Öffentlichkeit ist nur mit einem Mund-Nasen-Schutz bzw. medizinischen Masken/ FFP2-Masken erlaubt. Sozialkontakt sollen so gering als möglich gehalten werden. Über das Jahr werden die Maßnahmen immer wieder angepasst und verschärft. Teilweise ist nur ein 1:1-Treffen (jeweils nur ein Haushalt mit einem weiteren Haushalt darf sich treffen) erlaubt.
Über Sommer wurden die Maßnahme etwas gelockert und es durften wieder einmal Präsensübungen stattfinden. Im Herbst verschlechterte sich die Situation und es durften wieder keine Übungen stattfinden. Somit entschloss man sich Online-Übungen als Videokonferenz anzubieten.
Am 03. Juni 2020 gab es einen Großbrand in einem Industriebetrieb (Fa. Uriel) in Diez, welcher mehrere hundert Einsatzkräfte aus dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis sowie den Nachbarkreisen, Berufsfeuerwehren und vielen anderen Hilfsorganisationen in Atem hielt. Die FF Katzenelnbogen befand sich über 36 Stunden bei diesem Einsatz mit der Führungsgruppe, dem ELW und der Drehleiter. Teilweise stellte die FF Katzenelnbogen während des Einsatzes zusammen mit der FF Hahnstätten den Brandschutz in der VG Diez sicher.
Durch großzügige Spenden konnten einige Ausrüstungsgegenstände beschafft werden. U. a. gab es im Jahr 2020 erstmals etwas Weihnachtsstimmung am Gerätehaus in Form eines beleuchteten Weihnachtsbaumes und ein Banner mit Weihnachtsgrüßen. Weiterhin wurde durch eine Spende eine Stiefelwaschanlage beschafft, die das Hygienekonzept nach dem Einsatz unterstützt um Verunreinigungen durch den Einsatz an den Einsatzstiefeln abzuwaschen und nicht zu verschleppen.
2019
Was im Jahr 2017 begonnen wurde, wurde im Jahr 2019 fertig gestellt. Die Hoferweiterung, welche mit dem Abriss eines Bestandsgebäudes begonnen hatte ist nun fertig und die Ausfahrsituation hat sich wesentlich verbessert. Ebenfalls kann die nun gewonnen Fläche sehr gut für Übungen genutzt werden.
2018
Das neue Jahr begann auch mit einer neuen Wehrführung. Oliver Scheurer wurde zum Wehrführer und Carsten Rübsamen zu seinem Stellvertreter gewählt. Zum Jahresende gab es dann noch ein kleines großes Weihnachtsgeschenk. Die neue Drehleiter DL (K) 18/12 wurde ausgeliefert. Nach einer langen Beschaffungszeit sowie Bauzeit, war es am 21.12.2018 endlich soweit.
2017
Im Jahr 2017 wurde durch die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Katzenelnbogen ein Gebäude gegenüber der Ausfahrt vom Feuerwehrgerätehaus zum Abriss vorbereitet Der Abriss des Gebäudes dient dazu, die Ausfahrsituation vor dem Gerätehaus zu verbessern.
Weiterhin ist der Wehrführer der Einheit Katzenelnbogen, Hans-Jürgen Richter zurück getreten. Neuwahlen finden im Januar 2018 statt.
2016
In diesem Jahr wurde ein Halligan-Tool sowie ein Rauchschutzvorhang vom Förderverein beschafft. Durch die Verbandsgemeinde wurde eine LKW-Arbeitsbühne beschafft um z. B. bei LKW-Unfällen leichteres Arbeiten im erhöhten Bereich zu haben.
2015
Ende des Jahres wird für alle Atemschutzgeräteträger in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen neue Atemschutzkleidung beschafft.
2014
In diesem Jahr können einige Neuanschaffungen getätigt werden. Es wird eine neue Tafel für die Atemschutzüberwachung angeschafft. Endlich kann auch ein Stab-Fast MK 2 – Stabilisierungssystem für den Einsatz bei Verkehrsunfällen beschafft werden, ebenso zwei CO-Gaswarngeräte.
Anlässlich der Gründung der neuen Ausrückebereiche wird das in diesem Jahr stattfindende Hof- und Hallenfest dementsprechend ausgerichtet: 3 Gemeinden – 2 Wehren – eine Einheit. Höhepunkt an diesem Fest ist eine gemeinsame Übung der Wehren aus dem Ausrückebereich Mitte zum Thema Brandeinsatz.
2013
Der Wehrführer der Feuerwehr Katzenelnbogen legt nach eineinhalb Jahren sein Amt nieder. Neuer Wehrführer wird Hans-Jürgen Richter und sein Stellvertreter wird Oliver Scheurer. Ab Mai gibt es neue Ausrückebereiche. Die Feuerwehr Katzenelnbogen bildet mit der Feuerwehr Allendorf einen gemeinsamen Ausrückebereich.
2012
Die Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen feiert ihren 15. Geburtstag in Form eines Hof- und Hallenfestes im Gerätehaus Katzenelnbogen. Höhepunkt des Tages ist eine Schauübung am Nachmittag, die die technische Rettung nach einem Verkehrsunfall zeigt.
2011
Nach dreieinhalb Jahren tritt die Wehrführung der FF Katzenelnbogen geschlossen zurück. Neuer Wehrführer werden Claas Scheffler, sein Stellvertreter Hans-Jürgen Richter, beide werden mit einer überragenden Mehrheit von 95% ins Amt gewählt.
2010
Die Ausrüstung der FF Katzenelnbogen im Bereich Technische Hilfeleistung wird maßgebend modernisiert, der erste hydraulische Rettungssatz wird durch einen modernen Rettungssatz der Firma Weber ersetzt. Dies wurde dringend notwendig um der fortschreitenden Fahrzeugtechnologie gerecht zu werden.
Im April ist es soweit, die FF Katzenelnbogen erhält die erste Drehleiter der VG Katzenelnbogen, somit kann der Schutz der Bürger im gesamten Verbandsgemeindegebiet maßgeblich verbessert werden. Dabei handelt es sich um ein Gebrauchtfahrzeug DLK 23/12 n. B., Baujahr 1986.
Kurz darauf werden zehn Drehleitermaschinisten der FF Katzenelnbogen ausgebildet, dabei unterstützten Kameraden der FF Diez-Freiendiez maßgeblich. Abschließend erfolgt eine ausgiebige Schulung der Firma Drehleiterwerkstatt aus Kandel. Im weiteren Verlauf werden eine Vielzahl der Kameraden im Umgang mit der Korbsteuerung und Drehleitertaktik intern intensiv geschult.
2009
Im September stehen zwei besondere Jubiläen bei der FF Katzenelnbogen an, 25 Jahre Frauen in der Feuerwehreinheit Katzenelnbogen und 25 Jahre Feuerwehrgerätehaus Katzenelnbogen. Zu diesen Jubiläen wird ein erstes großes Hof- und Hallenfest gefeiert. Zu diesem Festakt werden die beiden Brandmeister Achim Priester und Hans-Jürgen Richter für ihr besonderes Engagement als Atemschutzgerätewarte in der VG Katzenelnbogen mit der Ordensspange des Kreisfeuerwehrverband Rhein- Lahn geehrt. Beide bekleiden dieses Amt seit Beginn der Ära Atemschutz in der Feuerwehr Katzenelnbogen.
2008
In diesem Jahr kommt es zu Vorstandswahlen des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Katzenelnbogen e. V. Hans-Jürgen Rübsamen tritt als erster Vorsitzender zurück. An seine Stelle tritt Stefan Popp. Insgesamt kommt es zu einer Verjüngung des Vorstandes.
Im Jahr 2008 erfolgt eine Verbesserung der Ausrüstung im Bereich Brandschutz durch die Beschaffung einer Wärmebildkamera durch die VG Katzenelnbogen. Diese wird auf dem Einsatzleitwagen 1 der FF Katzenelnbogen verladen. Damit kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung der Effektivität bei der Lokalisation von Menschen in verrauchten Bereichen und dem Auffinden von Brandnestern in Wänden und Zwischendecken.
2007
Ein RW 1 auf Unimog löst den Gerätewagen-Unfall der FF Katzenelnbogen ab, dass Fahrzeugkonzept der FF Katzenelnbogen wird umgestellt.
Nach dreizehn Jahren tritt Wehrführer Hans-Jürgen Rübsamen als Wehrführer zurück, sein Nachfolger wird Oberbrandmeister Horst Heuser, die Wehr wählt Carsten Hahn zu dessen Stellvertreter.
2004
Die FF Katzenelnbogen bekommt ein neues LF 10/6, eines der ersten die ausgeliefert wurden.
Die Feuerwehreinheit Katzenelnbogen kauft das alte LF 8 der VG Katzenelnbogen ab und schenkt es den Kameraden der Partnerwehr Hasenfelde in Brandenburg.
2003
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Katzenelnbogen feiert vom 29.5 - 1.6.2003 ihr 100-jähriges Bestehen, zu diesem Anlass wird eine Standarte angeschafft.
1999
Beschaffung eines ELW 1
1996
Gründung der Jugendfeuerwehr, erste Übung am 13.09.1996
1991
Anschaffung TLF 16/25 mit Rettungsschere
18.12.1988
Hans-Jürgen Rübsamen wird Wehrleiter der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen (Rücktritt am 7.3.1993)
30. und 31.03.1985
Einweihung des neuen Gerätehauses
1984
Gründung einer Frauengruppe
23.11.1978
Rudi Balzer gibt Schriftführer ab nach 25 Jahren. Wolfgang Zirke wird Nachfolger.
Neuer Wehrführer wird Theo Priester
14.11.1977
75 Jahre Freiwillige Feuerwehr für 1. + 2. Juni 1978 geplant
08.01.1977
Wehrführer Karl Müller wird Brandoberinspektor
04.06.1975
Verbandsgemeindewehrleiter Beisel erläutert gemeinsame Ausbildung von Wehrmännern aus Katzenelnbogen + Klingelbach
17.03.1975
Vergrößerung des Gerätehauses geplant
08.10.1973
Ende der Feuerwehrkapelle
20.10.1971
Anschaffung von schwerem Atemschutz + 2 Kellerwasserpumpen
31.05.1971
Erstes gemeinsames Kreisfeuerwehrfest in Nastätten
15.01.1971
Karl Müller wird Wehrführer
02.03.1968
Kauf eines Sprechfunkgerätes
12.03.1966
Mannschaftsstand:
44 Aktive
26 Passive
97 Unterstützende
Ausrüstung:
1 TLF 16/24 voll ausgerüstet
1 TS - Fahrzeug mit TS 8
1 Katastrophenschutzfahrzeug
1 Notstromaggregat
3 Scheinwerfer und 1274m Schlauchmaterial
09.10.1965
Ehrung von Karl Bornwasser für 40-jährige aktive Dienstzeit
10.10.1964
Einzug in das neue Gerätehaus
22.02.1964
Planung eines TS-Fahrzeuges
19.05.1963
Kreisfeuerwehrtag in Katzenelnbogen, verbunden mit dem 60-jährigen Jubiläum
10.02.1962
Überarbeitetes Statut wird vorgestellt.
19.01.1962
Mit Kreisbrandinspektor Schäfer wird Neuzusammensetzung der Wehr besprochen. Löschfahrzeug und Motorspritze mit Wagen, also beide Gruppen motorisiert.
1957
In-Dienststellung des Kreisfahrzeuges TLF 16/24
13. - 15. 06. 1953
50-jähriges Jubiläumsfest Wahlspruch: ,,Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr“
Bis 1951
Führte Herr Heuser die Wehr (später Ehrenkommandant).
Bei der Generalversammlung wurde als Vorsitzender + Wehrführer Wilhelm Horn gewählt.
24.10.1936
Hermann Seel vom Herrn Baltzer ( Kreisfeuerwehrführer ) zum 1. Feuerwehrführer ernannt. Ernennung zum Oberbrandmeister.
24.05.1936
Wehrführer Ries muss, da er das 60. Lebensjahr erreicht hat, aus dem Aktivendienst ausscheiden. Mit der Führung wird der 2. Führer Hermann Seel bis auf weiteres betraut.
08.11.1934
Angriffsübung am Sanatorium Dr. Wolff, Wasserzufuhr mittels Motorspritze vom Dörsbach
Vorstand jetzt Führerrat
21.04.1934
Generalversammlung; neuer Wehrführer Ferdinand Ries
24.10.1933
30 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Katzenelnbogen
29.09.1933
Von der NSDAP ist die Wehr aufgefordert, sich am Festzug zum Erntedankfest zu beteiligen.
06.03.1927
Kriegergedächtnisfeier, antreten am Hotel Hofmann 9.30 Uhr, Anzug schwarzer Rock, Helm, Gurt
Teilnahme am Feuerwehrfest am 31. Mai, 1.+2. Juni 1930 in Bad Ems.
21.03.1920
Gauvorstand ersucht um Aufstellung einer Liste, der im Krieg ausgezeichneten Kameraden ( 9 ), ausgerückt waren 36, den Heldentod starben 5 Kameraden.
17.04.1910
Anschaffung einer fahrbaren Leiter:Preis 600 MK
Besuch des Verbandstages in Diez, den Abgeordneten wird ein Tagegeld von 1,50 MK gewährt, Musikkapelle fährt unentgeltlich mit.
Hornist Ph. Kunz wird bis zu seiner Rückkehr vom Militär durch Phil. Maumann vertreten.
Im weiteren Verlauf der Zeit nehmen Abordnungen an verschiedenen Verbandstagungen teil. (Bezirkstagen)
Im Jan. 1909 wird beschlossen die Theaterstücke ,,Feuer bei Lohn“ und ,,Nante vor Gericht“ zur Aufführung zu bringen - ebenso ein Konzert; Eintrittspreis auf 80, 50 und 30 Pf. festgelegt.
20. August 1905
Anschaffung von Mützen wird beschlossen. Die hiesige Kapelle erwägt sich bereit den Titel ,,Feuerwehrkapelle“ zu führen. Die Mützen werden von dem Mitglied Ernst Frohwein angeschafft.
4. Februar 1906
In den wärmeren Jahreszeiten soll jeden Monat 1 Übung stattfinden, die Übung soll 8 Tage vorher durch Ortsschelle und in zweiter Linie durch Hornsignal angekündigt werden.
9. April 1905
Anschaffung eines Signalhorns wird beschlossen. Lieferung dem Briefträger J. Ohlemacher übertragen. Die Statuten sind von sämtlichen Mannschaften zu unterzeichnen, ferner wird dem Schriftführer die Anschaffung von 40 Stück Statutenbücher a 10 Pf. übertragen.
Die große Leiter ist mit Ringgelenken zu versehen.
7. September 1904
Heute wurde beschlossen, der Gemeindevertretung mitzuteilen, dass die Wehr ab 1. Juni 1904 bei vorkommenden Bränden in Tätigkeit zu treten und bittet um Genehmigung.
Bis 1. Juni d. J. ist dem 8. Bezirk Gau I die Wehr anzumelden.
23. Juni 1904
Ferd. Thorn wird als Spritzenmeister gewählt und erhält eine Vergütung von 15 Mark pro 2. Halbjahr 1904. Der Spritzenmeister ist zugleich Zeugwart. Ab 1. Juni des Jahres wird eine Kleiderkasse gegründet, mit einem monatl. Beitrag von 10 Pfg.
11. Mai 1904
Polizeidiener Balzer wird zum Vereinsdiener ernannt und demselben 50 pf ( Pfennig ) pro Gang verwilligt. Für die Wahl des Spritzenmeisters wird Herr Ferd. Thorn in Vorschlag gebracht.
Herr Bgm. Stauch teilt mit, dass voraussichtlich noch in diesem Jahr ein neues Spritzenhaus mit Steigturm erbaut würde.
9. Mai 1904
Am 10. April morgens 7 Uhr erste Übung.
Führer der einzelnen Abteilungen werden wie folgt bestimmt:
M . Schmidt = Spritze I
E. Backhaus = Spritze II
K. Schmidt = Wassermannsch.
W. Zimmet = Steiger
Zunächst werden die Einnahmen wie folgt festgehalten:
- Nass. Brandkasse MK 400,00
- Freiw. Gaben MK 105,00
- Aachener + Münchner Feuervers.-gesellschaft MK 250,00
- Leipziger Feuervers.-gesllschaft MK 30,00
- Stettiner Feuervers.-gesellschaft MK 25,00
- Providentia Feuervers.-gesellschaft MK 25,00
Gesamt MK 835,00
Ferner wurden durch die Herren K. Schmidt und H. Ch. Hanusch nachstehende Ausrüstungsstücke bestellt:
37 Röcke a MK 6,90
37 Helme a MK 6,35
35 Steigergurte a MK 6,50
6 Leinen a MK 3,65
4 Beile mit Tasche a MK 5,25
29 Gurte a MK 2,50
Katzenelnbogen, den 31. März 1904
Heute wurde die Anschaffung nachstehender Gegenstände beschlossen:
LeLeiter von 10 m Länge
- 2 Hakenleitern a 4m Länge a 23 Mark
- 2 Dachleitern a 3,5m Länge
- 1 Kommandohupe 2-tönig
- 6 Holzpfeifen
17. März 1904
Das Statut wird vorgelesen und genehmigt.
Wahl des Vorstandes wie folgt:
H. Ch. Horn, Kommandant
H. Ch. Hanusch, Schriftführer
Bürgermeister Stauch, Kassierer
M. Schmidt, Führer
K. Schmidt, Stellv. Kommandant + Führer
E. Backhaus, Stellv. Schriftführer + Führer
W. Zimmet III., Stellv. Rechner + Führer
Der Rechnungsvorschlag wird genehmigt und dem Vorstand das weitere über Anschaffung und Ausrüstung überlassen.
6. März 1904
Zu der heute einberufenen Versammlung im Hotel Bremser waren außer einer großen Anzahl älterer Bürger der erste Kommandant Herr Balzer und der Bezirkshauptmann Herr J. Jung, beide aus Diez, erschienen. Herr Kommandant Horn begrüßte die Erschienenen und erteilte Herr Jung das Wort und führte derselbe in längerer Rede die Notwendigkeit und Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr aus. Er machte verschiedene Angaben über Anschaffung von Geräten und Ausrüstungsstücken und empfahl die Anschaffung einer Fahrschiebeleiter. Ferner machte er die Mitteilung, dass der Kommunalverband größere Zuschüsse zur Unterstützung der Freiw. Wehren gibt. Nachdem sich noch einige Mitglieder anmeldeten wurde die Versammlung geschlossen.
- November 1903
Herr Stauch verlas die vom königl. Landratsamt empfohlenen Statuten und es wird für gut befunden noch weitere Vereinsstatuten einzuziehen. Ferner wird bestimmt die Feuerversicherungsgesellschaft um einen Zuschuss zu bitten. Nach lebhafter Besprechung wird beschlossen einen Sachverständigen zu einer von dem Vorstand anzuberaumenden Hauptversammlung zuzuziehen. Schluss der Versammlung 10 Uhr.
Gründung: Katzenelnbogen, den 22. Oktober 1903
Die von Herrn Bürgermeister Stauch auf heute Abend 8 Uhr einberufene Versammlung zwecks Gründung einer „FREIWILLIGEN FEUERWEHR“ war von etwa 25 Mann besucht. Nachdem Herr Stauch die Notwendigkeit einer FREIWILLIGEN FEUERWEHR genügend begründet hatte, forderte der die Anwesenden auf, ihren Beitritt zu erklären worauf sich 20 Mann anmeldeten.
Hierauf wurde ein provisorischer Vorstand wie folgt gewählt:
Phillip Horn , Kommandant
Karl Schmidt jr., Stellvertreter
H. Ch. Hanusch, Schriftführer
Bürgermeister Stauch, Kassierer
Karl Biehl, Abteilungsführer
Ferd. Thorn, Abteilungsführer
Wilh. Zimmet, Abteilungsführer
Eugen Backhaus, Abteilungsführer
Chr. Chartaser, Stellvertreter
Gustav Weis, Stellvertreter
Jakob Emmel, Stellvertreter
K. Hofmann, Stellvertreter